Wäre Stuber tatsächlich eine Uber-Fahrt, anstatt eines misslungenen Kinowerbefilms, hätten wir wohl nicht nur dem Fahrer 0 Sterne gegeben, sondern anschließend gleich die ganze App gelöscht.
Wäre Stuber tatsächlich eine Uber-Fahrt, anstatt eines misslungenen Kinowerbefilms, hätten wir wohl nicht nur dem Fahrer 0 Sterne gegeben, sondern anschließend gleich die ganze App gelöscht.
Ein wenig Horror, etwas Endzeit und viel Roboter-Sci-Fi sind die Zutaten eines Sundance-Geheimtipps, der in Amerika gleich bei Netflix erscheint, bei uns aber wohlverdient erst einmal ins Kino kommt. I Am Mother lohnt das Ticket nicht nur für Genrefans.
Crawl braucht ein Weilchen, um sich als nicht ganz ernst zu nehmender Monsterfilm mit unterhaltsamen Schnappmomenten zu positionieren - ist dann aber umso bissiger!
Es ist angerichtet zu einem Filmmenü, das erst viel Belanglosigkeit und dann doch noch zwei Genre-Geheimtipps auf der Speisekarte anbietet. Wer die Filmstarts dieser Woche ins Auge fasst, sollte sich für Krokodil mit Biss und Roboter mit Muttermilch entscheiden.
Was einst als simpel gestrickte Kindheitsfantasie das Trickfilmkino revolutionierte, hätte spätestens mit der zweiten Fortsetzung sein ohnehin schon zu weit ausgeufertes Ende finden sollen. In Alles Hört Auf Kein Kommando manövriert Pixar seine Toy Story endgültig weg von unschuldiger Magie, rein in fragwürdige Moralkomplexe.
In Märchen steckt für gewöhnlich mindestens ein Funke Wahrheit, auch wenn Quentin Tarantino sich die reale Hintergrundgeschichte seines Once Upon A Time In Hollywood, wie erwartet, künstlerisch zueigen macht. Denn ganz besonders in seinen fiktiven Momenten holt er manch einen popkulturell verklärten Blick mit Konsequenz wieder auf den Boden der Tatsachen zurück.
Es ist angerichtet… zu einem Doppelmenü der Filmstarts zweier Wochen. Um euch angesichts der etwas lahmen Auswahl nicht komplett zu verlieren, geben wir als Bonus am Schluss schon mal unser vorgezogenes (und spoilerfreies) Kurzfazit zu Once Upon A Time In Hollywood ab.
Bei ihrem ersten eigenen Spin-Off im “Fast & Furious”-Universum machen The Rock und Jason Statham ungefähr so viel Spaß, wie sie Haare auf den Köpfen haben.
Antonio Banderas gefiel in Pedro Almodóvars Leid und Herrlichkeit (Dolor y Gloria) nicht nur der Jury vom Festival in Cannes 2019, sondern auch Patrick & Daniel in unserem Filmkritik-Podcast.
Die umgedichtete Geburt von Mörderpuppe Chucky im aktuellen Reboot von Child’s Play ist eine Art Smart-Home-Version des Skynet-Albtraums aus den Terminator-Filmen. Ansatzweise gut gedacht, taugt der Neustart letztendlich aber wieder einmal nur als kurzweiliges Genre-Movie.
Es ist angerichtet… zu zwei Remakes und einem Spionfilm, der sich wie ein Remake von zehn anderen gleichen Werken anfühlt.
Wir rezensieren Der König der Löwen von Jon Favreau und vielen Künstlern der Vorlage von 1995, die 2019 nicht mehr im Abspann Erwähnung gefunden haben.
Stellt euch mal vor, ihr wacht morgen auf und außer euch weiß niemand, dass es unsere Podcasts mal gegeben hat. Großer Haken im Vergleich zur Handlung von Yesterday: Mit diesem Wissen werdet ihr wohl kaum zum Weltstar aufsteigen.
Es ist angerichtet… zum Filmmenü mit deutschen Nachzüglern und einem britischen Neustart. Traumfabrik träumt davon ein gelungener Film zu sein, Kroos hätte viel krosser sein müssen und Yesterday haben wir trotz guter Ansätze morgen schon wieder vergessen.
Es ist angerichtet… zum Filmmenü mit wiederaufgewärmter Spinne, Spionin in Rente, dämonischer Puppe und Raumfahrt hautnah.
Peter Parkers Klassenfahrt nach Europa gehört anfangs lange zu den schwächsten Storylines des MCUs, da sind Patrick und Daniel sich noch einig. Nach dieser ersten Stunde gehen unsere Meinungen über Spider-Man: Far From Home allerdings ungewohnt auseinander - wie wir hier ohne größere Spoiler feststellen.
Hier wird nicht drumherum gesponnen - Patrick aus Hürth & Daniel diskutieren Spider-Man: Far From Home mit allen Unstimmigkeiten, Schwächen, durchaus aber auch ein paar originellen Einfällen und Bezügen zu unserer Gegenwart.
Weniger Folgen, weniger Vision, weniger Albtraumatmosphäre und kaum neue Ideen - da hätte man sich Staffel 5 von Black Mirror auch gerne sparen können.
Wenn Kunst unsere Podcaster derart spaltet wie die Amazon-Serie Too Old To Die Young von Nicolas Winding Refn, ergibt das einen wunderbaren, dazu in diesem Falle sogar spoilerfreien Diskurs geprägt von gänzlich unterschiedlichen Sichtweisen, wie er bei uns dann doch eher selten vorkommt.
Pets 2 hätte, auf mehrere Kurzepisoden aufgeteilt, ein netter Zeitvertreib im Kleinkinder-TV-Programm werden können. Viele Argumente dafür, von uns als leinwandwürdiger Kinofilm für die GANZE Familie wahrgenommen zu werden, hat er jedenfalls nicht gesammelt.